Archiv der Kategorie: Europa

Lewis&Harris 2016 – Was habe ich gelernt?!

Lessons learned
13.9.2016 - Mangersta Beach13.9.2016 - Mangersta Beach

Dieser Workshop unterscheidet sich sehr von den bisherigen (die alle mit PhotoTours4U stattfanden):

  • Statt ausführlich eine Location (pro Tag) kennenzulernen und dort intensiv in allen Feinheiten betreut zu werden …
  • … sind wir jetzt vergleichsweise kurz an einem Ort und werden dort ins kalte Wasser geworfen.
  • „So, guys, this is Luskentyre Beach, we have the grass, the beach, the tidal creeks … go, find your motif … we meet in 90 minutes again her at the van.“

Zu Beginn fällt gerade mir das sehr schwer, weil ich manchmal Stunden brauche, um mich mit einer Location anfreunden. Zum Glück ließ Tom sich darauf ein, die Zeit pro Location zu verlängern, zunehmend gelingt es mir besser … ich bin auch lernfähig ;-) … aber zu manchen Locations finde ich keinen Zugang.

Eingeprägt hat sich, dass Beharrlichkeit ein wichtiges Element ist, siehe die folgenden Bilder in der Uig Bay:

  1. Schöne Bucht, Wolken, Wasser, Licht … begeisternd. Stativ in den Sand, Weitwinkel, 0.8 sec … nicht so der Burner.
  2. Ein Stück weiter, die Abendsonne scheint auf eine Felswand … ein bisschen mit den Zeiten probiert … 30 sec sieht gut aus … „okayish“, wie Tom später sagte.
  3. Die Gegenrichtung, eine Brücke … interessant, Kamera gaaanz niedrig gesetzt, Gegenlicht … das sieht sehr schön aus.
  4. Ah, wenn die Sonne noch etwas niedriger ist, wie sieht denn Langzeitbelichtung aus … 30 sec ist optimal … zehn Versuche später ist die Lichtstimmung ideal: mein Topbild :-)
 
 
13.9.2016 - Mangersta Beach13.9.2016 - Mangersta Beach

Dafür wird äußerst viel Wert auf Bildbesprechungen gelegt. Immer wieder die gleichen bohrenden Fragen:

  • Was möchtest du zeigen, aussagen, ausdrücken? Gibt es eine, mehrere oder gar keine „Message“?
  • Wird der Blick auf die Aussage/Stimmung/Message gelenkt? Was lenkt ab? Welcher Bildausschnitt wäre besser?
  • Schärfe, Farben, Kontrast, Langzeitbelichtung: Was könnte besser sein? Achtet auch auf Details!
  • Wirkt das Bild besser mit einer anderen Farbstimmung? Oder in Schwarzweiß?

Konkret gibt Tom uns folgende Tipps mit:

  1. Entscheide dich für „the leitmotif“. Lenke den Betrachterblick dahin, z.B. S-Kurve, Diagonale, goldener Schnitt.
  2. Investiere Zeit in den besten Bildausschnitt: Ablenkungen, Bild-Balance und -Aufteilung, nur eine Message.
  3. ETTR. Variere die Belichtungszeiten von Einfrieren bis Langzeit.
  4. Investiere in Nachbearbeitung: Sorgfalt, Ausschnitt, Lichter/Schatten, Weißabgleich, Schärfen.
  5. Mache einen Versuch, das Bild in schwarzweiß zu entwickeln.

Hier einige Beispiele:

  • Bild 1: „We can see that you seriously tried to make the foreground boulder working“. But „it’s distracting and forcing to include the ugly dark clouds“.
  • Bild 2: Der waagerechte Beschnitt lässt den Blick durch’s Bild wandern, auf die markanten Felsen im Hintergrund.
Farbe vs. Schwarzweiß:

Bildeindruck, Kontrast und Details unterscheiden sich deutlich.

1/20 sec vs. 160 sec:

Das Wasser wird glatt,
Wolken verschwinden.

 

Wer mag, kann einen Blick in das Fotobuch werfen (Achtung: 13,6 MB). Es ist frappierend, wie unterschiedlich die gleichen Motive von den Teilnehmern interpretiert werden.

 
 

Lewis&Harris 2016 – Land und Leute

Unsere Gruppe …
18.9.2016 - Alec, Andrew, Cathy, Ian, Michael, Ursula and Tom @Lewis and Harris
Alec, Andrew, Cathy, Ian, Michael, Ursula and Tom @Lewis and Harris

… besteht aus vier Engländern (von denen einer aber seit Jahrzehnten in Frankreich lebt), einem Schotten (der als Kind nach Australien auswanderte), mir (dem Deutschen) und Tom (Amerikaner aus dem mittleren Westen, aber seit Jahrzehnten in England). Also 6x British Correctness vs. 1x German Directness ;-).

Das Eis taut aber bald auf, wir ticken alle recht ähnlich und spätestens, als am zweiten Abend auf Wunsch der Londoner jeder einen typischen, politisch inkorrekten Witz erzählen muss, ist das Eis gebrochen. (Kleine Kostprobe: Why has Obama two left hands?)
… und beim zweiten Rotweinabend erklärt man mir dann, what British say, what British mean, what Germans understand. Oops.

 
Die Hotels …
12.9.2016 - Baile na Cille und Uig Bay
12.9.2016 – Baile na Cille und Uig Bay
17.9.2016 - Harris Hotel, Tarbert
17.9.2016 – Harris Hotel, Tarbert

Für die ersten 5 Tage ist das Baile-na-Cille unser Heim. Wir haben dieses kleine Bed&Breakfast (bis auf einen Tag) für uns alleine. Das Essen ist ein Gedicht :-)

Es liegt einsam im Westen von Lewis, an der Uig Bay. Das ist die Bucht, wo 1831 die berühmten Lewis Chessmen gefunden wurden. Ansonsten gibt es hier noch ein paar verstreut liegende Häuser und ein Tankstelle mit kleinem Shop.

Die beiden Nächte auf Harris verbringen wir im Harris Hotel im Hauptort Tarbert. Ein ziemlich großes Hotel, das vor 100 Jahren eine Luxusherberge war. Heute atmet es einen altenglischen Charme, das Essen ist sehr gut und frisch, die Bar exzellent.

Tarbert liegt an der engsten Stelle der Doppelinsel, es sind nur 400 m von der Ost- zur Westküste. Einkaufen, Souvenirs, Fähre, das Harris Tweed-Museum ist allerdings eher ein Shop.

 
Erlebnisse …
11.9.2016 - Blick vom Baile-na-Cille auf Tennisplatz, Friedhof und Uig Bay
11.9.2016 – Blick vom Baile-na-Cille auf Tennisplatz, Friedhof und Uig Bay

Auf Lewis and Harris leben in den Sommermonaten ca. 20.000 Einwohner, von Mitte September bis Mitte Mai sind es nur noch ca. 4.000. Der Hauptort Stornoway hat bis zu 12.000 Einwohner und als einziger Ort eine nennenswerte Infrastruktur. Insbesondere das einzige Restaurant, das sonntags geöffnet ist. Denn Sonntag ist Feiertag, da sind alle Geschäfte, Tankstellen, Kneipen, Museen, eben alles, geschlossen.

Das gilt nicht für das Mobilfunknetz – das ist nämlich die ganze Woche nicht vorhanden. Außerhalb von Stornaway und Tarbert (dem Hauptort von Harris) hat man selten Empfang, und wenn, dann auf einem Hügel.

Das Wetter ist … sagen wir mal „nordisch“: viel frische Luft (Wind, Sturm), viel Regen, dafür aber dann auch wunderbar klare Luft und tolles Licht, sobald die Sonne durch die Wolken lugt. Der Boden besteht fast überall aus Torf („peat“), man braucht wasserdichte Schuhe mit hohem Schaft.

Die Menschen sind extrem freundlich. Das merkt man besonders in den Museen und Schulen. Diese sind nämlich die (oft einzigen) Anlaufstellen für eine Mittagsmahlzeit: Jedes Museum und viele Schulen haben ein Café, wo leckeres, selbst gemachtes  Essen (Kuchen, Eintopf, Brote) verkauft werden.

 
 

Lewis&Harris 2016 – Impressionen

 

Norwegen 2007 – Telemark

Tagestour in die Telemark:
 
Es goss eimerweise Berge und Wolken Der Bandaksee bei Dalen Vrangfoss-Schleuse am Telemarkkanal
Ausflug ins Landesinnere, in die Telemark.
Ausflug ins Landesinnere, in die Telemark.

Nach fünf Tagen war das Superwetter vorbei – in der Nacht hatte es angefangen, ununterbrochen zu regnen. (Später hörten wir, dass es an diesem Tag 5x mehr geregnet hat, als sonst im ganzen Monat.)

Wir beschließen, heute die geplante Tagestour in den Telemark zu machen:

  • Durch’s Fyresdal,
  • nach Dalen am Bandaksee, der Endstation des Telemark-Kanals,
  • und zurück durch’s Setesdal.

Es wird ein langer Tag, wir fahren 575 km, und kommen erst um 0:30  Uhr zurück zum Ferienhaus. Es ist gerade eben noch hell genug für unseren „Fußweg“ – eine Viertelstunde später wäre es stockdunkel gewesen.

Auf der Rückreise fahren wir noch einmal durch’s Telemark, und besuchen den wirklich sehenswerten Schleusenabschnitt des Telemark-Kanals.

Eindrücke aus dem Telemark:

 

Norwegen 2007

Wie die Zeit vergeht – der Älteste ist jetzt Gruppenleiter und betreut selbst eine Bande von „kleinen 10-12-Jährigen“. So fahren wir zu nur fünft nach Norwegen, zum dritten Mal:

  • Anreise wie schon 2000 mit dem Auto bis Kiel, dann mit der Fähre über Nacht nach Oslo. Insgesamt ist man doch fast 2 Tage lang unterwegs (… deutlich länger als nach USA ;-)
  • Zwei Wochen Ferienhaus in Südnorwegen, diesmal östlich von Kristiansand, zwischen Risør und Kragerø.
    Direkt am Meer, mit kleinem Boot :-).
  • Auf der Rückfahrt übernachten wir noch zusätzlich in Oslo, gehen in einige Museen, bevor es mit der Nachtfähre wieder zurück geht.
  • Karin und die Kinder waren dann noch einige Tage an der Schlei in Schleswig-Holstein.
Highlight war natürlich das Traumhaus am Meer:
Telemark-Kanal
Telemark-Kanal

Es liegt auf einem Scherenhügel, mit toller Aussicht aufs Meer und einem Boot am eigenen Steg.

Wir haben jede Menge Fische geangelt (naja – die Kinder ;-) und Bootstouren übers Meer gemacht.

Der längste Ausflug mit dem Auto ging ins Telemark, kürzere Ausflüge in die umliegenden Städtchen … Shopping, Fährefahren, Schwimmen …

Wir alle waren begeistert – von der Landschaft, der Freundlichkeit und Gelassenheit der Norweger, vom Meer und den Seen.
(Der nächste Familienurlaub in Norwegen ist geplant, und „Hurtigruten zu zweit“ ist schon gebucht :-)

 

Norwegen 2007 – Ausflüge

Autofähre nach Risør
Autofähre nach Risør

Unruhegeister, die wir sind, haben wir fast jeden Tag einen Ausflug gemacht: (siehe diese Karte)

  • In die Nachbarstädtchen Risør oder Kragerø.
  • Zum Baden nach Portør.
  • Auf große Fahrt: über’s Meer nach Risør.
  • Nach Tvedestrand und Langesund.
  • Eine Abschiedsfahrt mit dem Boot auf die Schären.

Was Ausflüge betrifft, gefällt uns Südnorwegen viel besser als Fjordnorwegen. In den Fjorden ist es so einsam, das man doch ziemlich „von allem ab“ ist. Mal eben für 2-3 Stunden ins nächste Städtchen geht kaum. Und: die Sorge, Südnorwegen sei zu voll, ist unbegründet; verglichen mit zuhause ist Südnorwegen einsam.

Kids on Tour ;-)
 
 

Norwegen 2007 – Hytte

„Vom Parkplatz nur 200 m Fußweg“
„Vom Parkplatz nur 200 m Fußweg“

Das Ferienhaus hatten wir auf einer norwegischen Webseite gebucht … der englischen Wegbeschreibung konnten wir bis zum Parkplatz problemlos folgen. (Naja – den Schlüssel mussten wir etwas suchen ;-)

Die laut Prospekt 200 m Fußweg zum Haus entpuppten sich dann als eine Querfeldeintour, durch Büsche, über Felsen, Treppen, einen Steg – das Schleppen des Gepäcks hat fast eine Stunde gedauert. Aber ist Urlaub nicht auch immer ein Abenteuer … ? (Leider: bei Regen war es extrem rutschig, da haben wir uns einige Schrammen geholt :-(

(Übrigens: Ferienhaus heißt auf norwegisch „Hytte“.)

Highlights:

  • „Papaaa – wo ist das Klo???“
    Seitdem weiß ich, was das norwegische Wort Økotoalett bedeutet ;-)
  • Die Lage – an einem eigenen Minifjord, mit tollem Ausblick aufs Meer.
  • Ein Boot am eigenen Anlieger – Bootfahren ist der Hit für die Kids, einfach nur so, oder zum Angeln, für Ausflüge zu den umliegenden Schären oder Buchten
  • Florians Idee auf der Rückfahrt :-)
Das Ferienhaus und die Umgebung

 
Boot, Angeln, Baden
Motorbootfahren vor den Schären :-)
Motorbootfahren vor den Schären :-)
Bootsausflug nach Risor - zweimal 10km übers Meer.
Bootsausflug nach Risor – zweimal 10km übers Meer.

Das Boot haben wir praktisch täglich benutzt – wobei Florian der „Stammfahrer“ war; Karla und Luis thronten meist als Galionsfigur auf dem vordersten Sitz. Aber natürlich durfte jeder von beiden auch ein paar Mal lenken!

In der ersten Woche angelten wir fast jeden Tag (und fingen auch jedes Mal etwas: viel Dorsch und Seelachs, wenig Heringe, ein paar Makrelen).
Dann war Karin es aber leid, Fisch zu kochen oder braten – wir verschenkten noch einmal Fische an die Nachbarn, ließen das Angeln aber dann bleiben ;-(

Aber man braucht das Boot ja auch, um Schwimmen zu fahren, Ausflüge zu machen, oder einfach nur um hin und her zu düsen.

 

 
Die Koffer werden per Boot abtransportiert ;-)
Unser Gepäcktransport ;-)
Unser Gepäcktransport ;-)
Koffertransport mit dem Boot
Koffertransport mit dem Boot

Am letzten Tag war regnerisches Wetter, die Felsen auf unserem Fußweg waren glitschig …

… da hatte Florian die Idee, unser Gepäck das kurze Stück zum Steg zu tragen, mit dem Boot in die Nachbarbucht zum kleinen Bootshafen zu fahren, und dort alles ins Auto zu laden.

Super :-)))

Statt einer Stunde Schleppen (und wahrscheinlich Ausrutschen) war alles in 20 Minuten erledigt!

 

Norwegen 2007 – on Tour

Für die Reise hatten wir uns für den Umweg über Oslo entschieden: 19 Stunden Fähre von Kiel und noch 230 km Autofahrt von Oslo aus. Dafür sparen wir die lange Anreise zur Fähre nach Norddänemark.
Pro: weniger Kilometer; Fährerlebnis; der Umweg über Oslo ist touristisch interessant.
Contra: fünf Reisetage statt vier; teurer.

Hier unser Reiseplan:

22.6.:  18:00-22:00: Fahrt von Aachen bis Bremen.
23.6.,:    9:00-11:30: Fahrt bis Kiel; Check-in am Norwegenkai um 12:30, Abfahrt um 14:30.
24.6.:     9:00 Ankunft in Oslo, 10:00-13:30 Fahrt bis zu unserem Ferienhaus.

8.7.:     12:00 Abfahrt vom Ferienhaus, durch den Telemark bis ~20:00 in Oslo.
9.7.:     vormittags Museen, Check-in wieder um 12:30, Abfahrt 14:30
10.7.:  Ankunft 9:30, ab 10:00 wieder on the road. Michael und Florian fahren mit dem Zug direkt nach Aachen, bis ~18:30.

10.-14.7.: Noch ein paar Urlaubstage für Karin, Karla und Luis an der Schlei.

Was hat uns auf der Fahrt gefallen, was nicht:

  • Die neuen Kiel-Oslo-Fähren der Colorline sind fast Kreuzfahrtschiffe, mit Einkaufspassage, Aqualand, Gym etc. Kurzweilig, auch toll für Kinder, leider sind die Kabinen sehr klein.
  • Wieder (wie schon 2000 ;-) haben wir auf dem Rückweg in Oslo übernachtet. Das empfanden wir als entspannend, und die Museumsinsel lohnt auch wiederholte Besuche.
  • Toll: Fram-MuseumKon-Tiki-Museum, und als Geheimtipp das Seefahrtsmuseum. Irgendwie langweilig war das Wikingermuseum.
  • Eine herbe Enttäuschung war das Radisson SAS Park Hotel :-( … angeblich 4-Sterne, aber nur vornehmes Getue, dafür abgewohnte und schäbige Zimmer.
    Nächstes Mal nehmen wir wieder das Radisson SAS Plaza!
 

 

Hurtigruten 2008 – Bergen

Die nordgehende Route erscheint uns als „Ersttäter“ als richtige Mischung zwischen Seereise und Landausflügen. Den Aufenthalt in Bergen verlängern wir um einen Tag, um diese schöne Stadt auch ein bisschen zu besichtigen. Bergen ist seit 1920 Startpunkt der Hurtigrute (vorher ging es noch weiter in den Süden, bis Haugesund und Stavanger).

 

15.3.: Anreise

Wir fliegen ab Frankfurt, mit Umsteigen in Kopenhagen. Alles geht glatt, um 17:30 landen wir in Bergen. Für Kurzweil unterwegs sorgt Karins Last-Minute-Auftrag, so musste der Laptop mit und jeden Tag wird zwei Stunden gearbeitet ;-). Unser Hotel Strand liegt direkt am alten Hafen von Bergen (dem Vagen), wir haben ein schönes Zimmer mit Hafenblick. Das Strand Hotel hat sehr viel Atmosphäre, schließlich ist es das „Stammlokal“ des Krimihelden Vark Veum.

Noch am ersten Abend gehen wir zum Hurtigruten-Kai, dort liegt das älteste Schiff der Hurtigrute, die MS Nordstjernen. Dank 9/11 sind auf Druck der Amerikaner zwar weltweit alle internationalen Häfen hermetisch angeriegelt … aber die Norweger nehmen das gelassen („this ISPS stuff“ ;-), wir dürfen ohne Probleme das Schiff besichtigen.

 

16.3. Bergen Sightseeing

Morgens steigen wir auf den Hausberg von Bergen, den Floien. Hoch geht’s zu Fuß, oben stärken wir uns im Ausflugslokal, runter fahren wir mit der Floienbaan. Das Wetter ist für Bergen-Verhältnisse super, wir haben Sonne! Schließlich gilt Bergen mit 248 Regentagen als Regenhauptstadt Europas. Außerdem ist Sonntag – und bei strahlendem Wetter ist ganz Bergen auf dem Floien ;-).

Die Ausblicke auf Bergen und Umgebung sind toll, frische Seeluft, ein nettes Ausflugslokal, eine urige seil-gezogene Bahn.

Nachmittags bummeln wir durch Bryggen, das alte Hanseviertel, und andere ältere Stadtteile. Wunderschön ist das Hanseatische Museum.

Dann schlägt das Wetter um: es wird kalt und es beginnt heftig zu schneien. So schiffen wir uns schon um 17:30 auf „unsere MS Trollfjord“ ein.

 
Einige Eindrücke von Bergen: