Archiv der Kategorie: Fotografie

Fotografie: Fujifilm

Das Fujifilm X System
Das Fujifilm X System
Das Fujifilm GFX System

Spiegellose Systemkameras wurden erstmals 2008 vorgestellt (Micro Four Thirds). Ich habe sie mir immer mal angeschaut, aber Bildqualität, Autofokus und vor allem der Sucher waren lange Zeit deutlich schlechter als bei digitalen Spiegelreflexkameras.

Besonders der Sucher störte mich: Flimmern, Aussetzer, Rauschen und – am schlimmsten – das zeitverzögerte Bild beim Schwenken. Mir wurde dabei sogar schwindelig.

2012 kam Fujifilm mit der X-Serie auf den Markt. Ein Kollege wechselte von Canon APS-C auf die Fuji X-E1 und war begeistert. Bildqualität und die Objektive fand auch ich sehr überzeugend, aber Autofokus und vor allem der elektronische Sucher waren mir noch zu schlecht. Aber ein deutlicher Fortschritt und es war absehbar, dass in wenigen Jahren die spiegellosen System vorne liegen werden. Auch bei Kameras begann sich digital gegen analog durchzusetzen! Angetan war ich vom Gewicht und der Kompaktheit … aber lange Zeit blieben Spiegelreflexkameras  deutlich besser.

2016 ist für mich die Fuji X-T2 auf dem gleichen Level wie Canon 5D III und ich wechsle komplett auf Fuji. Ich bin zufrieden.

2022 erscheint mit der Fuji X-H2S die (bis dahin) mit Abstand schnellste Fuji-Kamera, nach den Firmware-Updates 2023 spielt der Autofokus in einer Liga mit Sony. Leider sind diese schnellen Kameras durch ihren stacked Sensor nicht gut geeignet für Langzeitbelichtungen. Darum stand ich vor der Wahl: Schneller Autofokus ja/nein? Und wenn ja, weiter Landschaft/Langzeitbelichtungen? Die Antwort war zu erwarten: beides!
Also eine zweite Kamera für Langzeitbelichtungen, dann auch mit mehr als 26 Megapixel. Ich dachte mir … wenn schon denn schon … und so wird es die Mittelformat-Kamera Fuji GFX 100S.


Die Fuji-Evolution :-)

 

 
 

Botswana 2022: Birding

Nach dem Birding-Highlight 2019 dachten wir, dass  dies nicht mehr zu toppen ist. Aber zum einen sind wir mittlerweile wohl „sichtungs-sensibler“ geworden, zum anderen ist die Vogelwelt an den Wasserlöchern in der Kalahari und den Pans noch dichter, vielfältiger und anders als im Delta oder im Moremi, wo es halt überall Wasser gibt.

Außerdem sind wir besser gerüstet: zum einen ist die neue Fuji X-H2s mit dem 150-600 mm Objektiv eine ideale Vogel-Kombi, und zum anderen sind wir fitter geworden, wann welche Technik einzusetzen ist. Vor allem BIF („Birds in Flight“) klappt wesentlich besser, dank schnellerem Autofokus und weil ich gelernt habe, dass hier Dauerfeuer angesagt ist. Ich bin begeistert von der neuen Kamera:

  • Einfache Bedienung mit den Custom Modes (bewährt: C1=Tiere, C2=Vögel, C3= BIF). Man kann schnell umschalten und hat sofort die richtigen Einstellungen.
  • Autofokus ist super, Vögel und Tiere klappen gut, bei unruhigem Hintergrund schalte ich auf AF/MF (habe ich auf A). BIF ist gut.
  • Aber made in Japan: Elefanten, Giraffen, Reiher werden nicht erkannt … die gibt es wohl in Japan nicht 😂.
    (Nachtrag Januar 2023: Die neue Firmware 3.0 ist jetzt auch bei unruhigem Hintergrund gut … und kann mehr Tiere.)
  • Ein Akku hält 1,5-3 Tage, selbst mit vielen Filmen und aktivierter Objekterkennung.

17.9.2022 - Leopard Plains, Evening Drive, die einzige Eule (Verreaux's Eagle Owl) (Milch-Uhu)

Abends helfen  Tinkers’ Map und die App Merlin Bird ID mit der Fotofunktion bei der Erkennung,  was wir denn über Tag so alles gesehen haben. In Zweifelsfällen hilft Sasol eBirds of Southern Africa mit noch vielfältigeren Bildern, insbesondere von Jungvögeln und Männlein/Weiblein.

Wir  haben sagenhafte 165 Sichtungen, davon 140 mit Bild (die kommen jetzt alle hier drunter 😄) und 70 (!) Erstsichtungen.

Die Geschichte zum Bild links, dunkler Vogel vor dunklem Himmel:
Wir sehen keinerlei Eulen, bzw. entdecken sie nicht. In Leopard Plains fragen wir den Guide … und voilà, da sehen wir eine. Für die Bestimmung haben Guide, alle Apps und Google geholfen: Nach Silhouette, Größe und Ort muss es eine Verreaux’s Eagle Owl sein 😊.)

 

Spezialitäten:
Immerhin 9 der „Globally threatened Birds of Botswana“ sehen wir, dazu zwei Erstsichtungen, die wir uns schon lange gewünscht haben (Malachite Kingfisher und Tropical Boubou). Dazu die besten BIF als Collage – die für uns den realen Eindruck sogar noch besser wiedergeben als ein Einzelbild.

Okavangodelta:

Central Kalahari:


Makgadikgadi & Nxai Pan:

Moremi:

Leopard Plains & Old Bridge:

 

Schottland 2021

31.10.2021 – 9.11.2021: Fotoworkshop in Schottland
31.10.-9.11.2021: Locations des Fotoworkshops Schottland
31.10.-9.11.2021: Locations des Fotoworkshops Schottland (© Google 2021)
2.11.2021 - Loch Etive: "Okay - Wellies would have been better"
Loch Etive: “Okay – Wellies would have been better”

Nach dem tollen Workshop auf Lewis&Harris wollte ich gerne noch einmal einen Workshop mit Tom Mackie machen, denn seine Markenzeichen sind:
– schöne Locations,
– gute Hotels und leckeres Essen,
– Muße, kein Rund-um-die-Uhr-Stress,
– und eine kleine Gruppe.
Kurz: Gentleman-Reisen 😊.

Es wird dann Scotland in Autumn.
Okay … nicht Schottland komplett, sondern der südlichste Teil der Highlands, rund um das Glencoe Valley, dem historischen Ort der schottischen Geschichte.
Und … im November, überraschend eine gute Reisezeit: noch gutes, eher windstilles Wetter  (stimmt, 10-20 °C und meist heiter bis wolkig), keine Mücken mehr (super!), schöne Herbstfärbung der Blätter.

Fazit: Eine entspannte Reise mit tollen Locations, super Wetter und einer netten Truppe. Gelernt habe ich die „3 P” – siehe Lessons learned.

 

Beeindruckende Landschaften


 

Schottland 2021 – Workshop


Covid Adventure Travel …
31.10.2021 - der A319 wird mit Panzertape geflickt ;-)
Der A319 wird mit Panzertape geflickt 😳

… oder Irrungen und Wirrungen im Dschungel der Formalitäten, Änderungen, (Non-)Digitalisierung …

  • Lufthansa 😳:
    IT ist nicht die Kernkompetenz, and it shows: Formulare und Einreisedokumente sind vorher hochzuladen … aber der Checkin weiß von nichts und prüft alles noch einmal von Hand, dauert Stunden. Inakzeptabel. (Der Flug ist wunderbar, Gepäck geht schnell – das kann man.)
    Das gleiche beim Checkin für den Rückflug in Glasgow: ewige Wartezeit, alles manuell. Bis eine Mitarbeiterin auf die gute Idee kommt, alle Deutschen mit Online-Pre-Checkin, aber ohne Weiterflug, an einen separaten Schalter zu bitten: Das kann das System mittlerweile. Toll.
  • UK Immigration 👍:
    Es gibt zwar Restriktionen (geimpft, Day 2 Test), aber die Webseiten für Buchung des Tests und das Ausfüllen der Passenger Locator Form sind super … und bei der Einreise liegt alles vor, ich bin in weniger als 2 Minuten durch die biometrische Passkontrolle … und zu meinem Erstaunen („What do I have to do next?” – “Nothing, welcome to Scotland“) war das schon alles.
  • Deutschland 👍:
    Die elektronische Einreiseanmeldung im Internet ist einfach