Archiv der Kategorie: show_on_home

Beitrag soll auf der Homepage gezeigt werden.
In der Regel sind dies die Anfangsseiten der Reiseberichte, aber auch wichtige/interessante andere Artikel.

Lofoten 2013

10.-17.2.2013: Fotoworkshop auf den Lofoten

Schon lange bewundere ich bei PhotoTours4U die fantastischen Bilder. Im Mai 2012 besuchte ich spontan deren Workshop Köln bei Nacht: supernette Leute, kompetent, vermitteln sowohl Freude am Fotografieren als auch Technik und Bildaufbau. Und es wurde viel erzählt von den „großen“ Workshops.

Nordlichter, Langzeitbelichtungen, Norwegen … die für Februar 2013 angebotene Polarlicht Fotoreise war verlockend (aktuelle Termine siehe hier), der Termin passte gut … also buchte ich.

Die Lofoten hatte ich 2008 auf der Hurtigrutenfahrt hauptsächlich bei Nacht gesehen, das wenige war aber so schön, dass ich diese Inseln gerne wiedersehen wollte. Dann entdeckte ich, dass genau in der Woche die MS Lofoten, das älteste noch fahrende Postschiff, die Strecke Svolvaer-Harstad fährt. So entstand folgende erlebnisreiche Woche:

– Anreise und ein Tag Workshop.
– Eine Nacht und Tag Hurtigrutenfahrt.
– dann noch 5 Tage Workshop.

Fazit: wunderschön, extrem viel gelernt, fette „Foto-Beute“, nette Leute … und anschließend drei Tage Ausruhen wegen der vielen Nordlicht-Nachtschichten ;-)

11.2. Henningsvaer - Sonnenuntergang
11.2. Henningsvaer – Sonnenuntergang
 
 

Südwesten 2008

Las Vegas – Zion – Grand Canyon – Arches – Mesa Verde – Denver

Durango Airport: Abschied von Annette.
Durango Airport: Abschied von Annette.

Die „Großen“ sind 15 und 17 … und fahren mit ihren Kumpels in den Urlaub. Also planen wir einen geruhsamen Wohnmobilurlaub nur mit uns beiden und den „Kleinen“ … da entscheidet Annette spontan, die ersten zwei Wochen mitzufahren, es wird also eine Reise zu fünft :-) .

Das grobe Ziel stand seit 2006 fest: der Südwesten mit den klassischen Highlights Zion, Grand Canyon, Arches.

  • 3 Tage Las Vegas zur Einstimmung.
  • Dann 25 Tage Wohnmobil, als Einwegroute von Las Vegas nach Denver: Zion, Grand Canyon North Rim, Highway 12/24, Arches&Co, Mesa Verde, Durango/San Juan Mountains, Great Sand Dunes.
  • Das ganze betont geruhsam geplant, an 6 Orten blieben wir 2 Nächte, nur 3 längere Fahrtage (und 1 ungeplanter ;-), viel Zeit zum Baden, Wandern, Spielen.

Fazit:

  • Der Südwesten ist auch in der Sommersaison nicht voll :) .
  • Die Vielfalt der Landschaften ist unglaublich – Canyons, Wüste, Hochgebirge, Dünen, Einöde, Wasser …
    Die Kombination von Utah („rote Steine“) und Südcolorado (Dutzende von 4000ern) innerhalb weniger Tage war ein Erlebnis.
  • Wir werden wieder kommen – die 2010er-Fraktion diskutiert bereits eifrig mit der 2011er-Fraktion ;-)
  • Geruhsam ist genau richtig für uns. Beim nächsten Mal werden wir versuchen, noch öfter jeweils 2 Übernachtungen an einem Ort zu haben, und auch ein paar 3-Tage-Stopps einbauen.
 
 

Südwesten 2010

2010-07_usa_04nm-0511-klein
Jumping Heron Lake

Nach der ersten Südwesten-Tour 2008 waren wir uns alle einig, dass es 2010 noch einmal in den Südwesten gehen soll. Da wegen der Flugverbindungen und Wohnmobilstationen defakto nur Las Vegas und Denver als Start/Ziel in Frage kamen, puzzelten wir ein bisschen mit Rund- und Einwegrouten und entschieden uns dann, in Denver zu starten, weil wir diese Stadt noch nicht kannten.

  • 3 Tage Denver
  • Dann 24 Tage Wohnmobil, diesmal eine südliche Route mit den Highlights, die wir 2008 ausgelassen hatten: Bandelier, Canyon de Chelly, Monument Valley, Page und Umgebung, Bryce Canyon.
  • Weil die beiden Nationalparks uns so gut gefielen, waren sie wieder erste bzw. letzte Station: Zion und Great Sand Dunes.
  • Annette „traute“ sich wieder, die Tour zur Hälfte mit zu machen – sie stieß 1,5 Wochen später via Albuquerque zu uns.
  • Zum Abschluss noch 1,5 Tage zum Ausbaumeln in Las Vegas.

Fazit:

  • Denver kannten wir noch nicht – und waren angenehm überrascht, wie schön die Stadt ist: Kultur, Parks, Zoo, Shopping.
  • Der Norden New Mexicos war eine Wucht, das hatten wir nicht erwartet:
    – Berge über 4000 m,
    – Pässe bis 3100 m Höhe,
    – Seen, Wälder, Felsen,
    – und eine wunderbare Klarheit und Einsamkeit.
  • Das Kontrastprogramm dazu dann die Menschenmassen in den Highlights Monument Valley, Lake Powell, Antelope Canyon, Bryce und Zion.
    Aber natürlich – im Südwesten „verlaufen“ sich auch Menschenmassen.
  • Las Vegas kennen wir ja jetzt – und es gefällt uns immer noch.

Wir sind gespannt, welche Tour als nächstes dran ist …
… diesmal diskutiert die Pazifik-Fraktion mit der Rote-Steine-Fraktion.

 

Canyons 2011

Las Vegas – Grand Canyon – Bryce – Zion – Las Vegas

Beim Bilderschauen nach dem USA-Urlaub 2010 entstand die Idee … viele Lufthansa-Meilen machten es möglich … im September 2010 haben wir gebucht: 10 Tage Las Vegas und Wohnmobil-Tour für „Mutter und Sohn“, Freiflüge in der Business Class und dank Frühbucherrabatt ein A-Class als Wohnmobil :) .

Im Januar meinte dann der Enkel „Juni – da ist mein Zivildienst zu Ende“ … Hotelzimmer und Wohnmobil sind eh groß genug, wir finden bei Opodo einen günstigen Flug … und so waren wir zu dritt … eine Drei-Generationen-Reise :) .

Der Reiseplan:

  •    2 Tage Las Vegas
  •    2 Tage Grand Canyon
  •    1 Tag Bryce Canyon
  •    2 Tage Zion
  •    und noch 1 Flugtag und 2 Fahrtage
 

 

16./17.6. Bryce Canyon - Navajo Trail and Wall Street
16./17.6. Bryce Canyon – Navajo Trail and Wall Street

Für meine Mutter war es die erhoffte Traumreise – zum ersten Mal in USA, der Rummel von Las Vegas, drei der Top-Nationalparks.

  • Die drei Generationen haben sich super verstanden, es war richtig entspannend.
  • Wir haben an jeder Station schöne Wanderungen gemacht, aber auch genügend Muße gefunden.
  • Michaels Hit war natürlich Angels Landing: Mutprobe bestanden :-) .
  • Die 10 Tage haben von der Dauer her gut gepasst: nicht zu viel Hektik, keine Langeweile.
  • Und wieder einmal … Crazy Las Vegas  :) .
 

Westen 2012

SFO – Nordkalifornien – Great Basin – Grand Canyon – Las Vegas

8.-11.7. San Francisco
8.-11.7. San Francisco

Der Wunsch der Kinder war, dieses Mal „Pazifik, Mammutbäume und Vulkane“ zu sehen. Das deutete schon klar Richtung Nordkalifornien, ich wünschte mir noch einmal, meine Lieblingsstadt San Francisco zu besuchen … so buchten wir im Herbst 2011 Flug und Wohnmobil von/bis SFO.

Zwei Abende später saßen wir zusammen: „Wann machen wir eigentlich die schon lange geplante Grand-Canyon-Durchquerung?“ … „Wenn die Kinder groß sind“ … „So lange noch? Eigentlich sind die doch ziemlich fit“ … „Wir wollen aber auch mit in den Grand Canyon!“ … „Meint ihr denn, dass ihr dafür genug Ausdauer habt?“ …

Wir haben intensiv diskutiert, auch und vor allem mit den Kindern, ob sie genug mentale Ausdauer haben. Um es kurz zu machen: wir haben Flüge und Wohnmobil umgebucht, starten in San Francisco und fliegen von Las Vegas zurück. Pazifik, Redwoods und Lassen National Park bleiben wie geplant zu Beginn der Tour, dann geht es aber quer durch Kalifornien und Nevada zum Grand Canyon. Dort bleiben wir 5 Tage und hängen noch ein paar Tage Zion und Las Vegas dran.

Fazit:

30.7. Ribbon Falls
Ribbon Falls
15.-17.7. Humboldt Redwoods SP
15.-17.7. Humboldt Redwoods SP

Vor der Reise erwarteten wir, dass unsere Grand-Canyon-Durchquerung das alles überstrahlende Highlight wäre …

  • Es war natürlich  d a s  Highlight, wunderschön, ein bleibendes Erlebnis!
  • Aber uns allen, auch den Kindern, haben mindestens genauso die Landschaften, die Tiere, das Seele-Baumeln gefallen:
    – Pazifik
    – Redwoods
    – Eagle Lake
    – Great Basin National Park
    – Coral Pink Sand Dunes.
  • Nach den ruhigen Wochen in Nordkalifornien, in Nevada und im Grand Canyon kamen uns Zion und Las Vegas doch sehr „rummelig“ vor. Gefallen hat es uns trotzdem, aber jeweils zwei Tage reicht.

Die kleinen, etwas einsameren Highlights sind es, die uns immer mehr gefallen. Die werden wir in Zukunft als bewussten Kontrast zu einem besonderen Highlight (2014 – Yellowstone ?!) suchen. Und dort dann gemütlich, ohne viel zu fahren, unbekanntes Land und Leute kennenlernen.

 

Rockies 2014

8.7.-5.8.2014: Denver – Yellowstone – Rafting

Wir Eltern hatten uns den Yellowstone Nationalpark gewünscht, mit viel Zeit und vielen Wanderungen. Die Kinder wollten unbedingt „noch einmal so ein Naturerlebnis“ wie die Rim2Rim-Wanderung 2012.

Wir recherchierten daraufhin Mehrtageswanderungen im Yellowstone – und mussten feststellen, dass die zum einen sehr teuer sind, aber vor allem (wegen der Höhe) umfangreiches Allwettergepäck (Zelt, Schlafsäcke, Kleidung) erfordern. Dies erschien uns wegen des Gewichts für die Kinder zu aufwändig.

Wir hatten dann die Idee, eine mehrtägige Rafting-Tour zu machen, daran dachten wir ja schon 2012 im Grand Canyon. Google führte uns dann zu den Green-River-Touren im Dinosaur National Monument – mit Zeltübernachtung, Stromschnellen. Da das Dinosaur National Monument sowieso auf dem Plan stand, war das dann auch einstimmig „beschlossen“ ;-)

Fazit:

  • Der Yellowstone ist zwar voller Menschenmassen, aber ein Traum von Licht, Farben, Wasser, Himmel. Und wenn man nur ein bisschen wandert – auch ein Traum von Natur und Einsamkeit.
  • Die Rafting-Tour war super: Action, Landschaft, Tiere, nette Leute.
  • Und „dazwischen“: die Weite von Wyoming, der Grand Teton National Park, die Stauseen im Norden Utahs, die Rockies in Colorado – Amerika ist ein tolles Land!
Farbenpracht im Yellowstone und Grand Teton:

 

Afrika 2015: Wie alles begann …

 12.7. – 9.8.2015: Viktoriafälle – Chobe – Caprivi – Etosha – Damaraland – Kambaku
17./18.7. Chobe NP, Ihaha Camp
17./18.7. Chobe NP, Ihaha Camp

Direkt nach unserer Südafrika-Reise war klar, dass wir noch einmal nach Afrika „müssen“.  Über den Winter wurden Reiseführer gewälzt, wir kamen schnell zu der Überzeugung, dass wir einen Jeep mit Dachzelten mieten werden, und unterwegs eine Mischung aus Camping und Lodges nutzen wollen.

Botswana war als Ziel ausgewählt, wegen der berühmten Tierwelt, des Okavango-Deltas … bis wir die ersten Preise angeboten bekamen :(
Aber DriveBotswana, unsere Self-Drive-Safari-Agency, hat uns gut beraten und eine Mischung aus wenig Botswana, viel Namibia und weniger Lodges empfohlen. Mit einigen Telefonaten, vielen Emails und jeder Menge Internet-Recherche entstand unsere Tour.

Im April 2014 buchten wir das Auto und die Campgrounds/Lodges. Hört sich früh an, aber wenn man in der Hauptsaison im Chobe- oder Etosha-Nationalpark übernachten möchte, sollte man mit 12-15 Monaten Vorlauf buchen. Aber kein Problem – wir (ich ;) ) sind ja sowieso Frühbucher. Die Flüge (mit SAA über Johannesburg nach Livingstone, zurück mit Condor von Windhoek) kamen dann im Sommer dazu … und dann hieß es einfach nur noch, ein Jahr zu warten.

  • Wir starten mit 3 Tagen in Livingstone, Sambia.
  • Den Wagen übernehmen wir in Kasane, Botswana. Dann geht es in 18 Tagen durch den Chobe Nationalpark, den Caprivi-Streifen, Etosha-Nationalpark und das Damaraland.
  • Zum Ausbaumeln verbringen wir noch 5 Tage auf der Kambaku-Lodge: Reiten & Relaxing :-)

Wir fanden am schönsten:

 

Die Löwenfamilie am Okondeka-Wasserloch, Etosha: 

 

Südafrika 2013: Überblick

18.10. – 3.11.2013: Je eine Woche auf Ant’s Hill und in/bei Kapstadt

Die Idee entstand Anfang 2012: Karla & Michael gaben in Google „Afrika Reiten Safari“ ein … und Ant’s Nest & Hill kamen als erster Treffer. 2012 war dort schon ausgebucht, für Sommer 2013 war Cornwall geplant, wir nahmen uns diese Reise für Herbst 2013 vor :)

Im Oktober 2012 wurden Flüge und Lodge gebucht, der Reiseplan stand fest:

  • Nachtflug nach Johannesburg
  • 1 Woche Reitferien in Ant’s Hill
  • Flug von Johannesburg nach Kapstadt
  • 2 Tage Kapstadt
  • 4,5 Tage Südküste mit dem Mietwagen:
    • Kap der guten Hoffnung, Übernachtung in Hout Bay
    • Fahrt durch’s Landesinnere nach Struisbaai, Cape Agulhas
    • Küste und Hermanus zur Walbeobachtung
    • Rückflug von Kapstadt am Nachmittag

Es war noch viel, viel schöner als erhofft: die Lodge ein Traum (freundlich, Reiten, Natur, Tiere), das Land ist weltoffen und eine interessante Mischung aus erster und dritter Welt, die Menge und Nähe der Tiere muss man selber erleben (Fotos und Erzählen reichen nicht). Aber am beeindruckendsten war für uns die Freundlichkeit der Menschen, überall!


 

 

Software: User Manual ;-)

… ein kurzes How-To für unsere Webseiten …

Eigentlich – sollte dies für eine solche Seite gar nicht erforderlich sein.

Aber für die Bilder gibt es ein paar verborgene Features, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind:

  • Lightbox:
    Bei jedem Bild öffnet ein Klick (z.B. links, auf das „Picture of the Day“) das Bild in groß, in der sogenannten Lightbox.
    Die Lightbox schließt man durch Klick neben die Box, oder auf das kleine Kreuz in der rechten oberen Lightbox-Ecke.
    Bei Bilderserien oder Galerien kommt nach 6 sek automatisch das nächste Bild. Fährt man mit dem Cursor in das Bild (einfach nur reinfahren, nicht klicken), dann stoppt das Weiterschalten.
  • „Hover“ auf Slider oder Galerien:
    Fährt man mit dem Cursor ins Bild (oder mit dem Finger bei Tablets und Smartphones), dann erscheinen bei Serien links und rechts kleine Pfeile, mit denen man auf das nächste oder vorherige Bild kommt. Das  Weiterschalten ist dann manuell statt automatisch, d.h. durch dieses „Maus reinfahren“ bliebt man beim gerade angezeigten Bild.

Die Reiseberichte enthalten am Ende der Seite einen Verweis auf „related Posts“ – diese „verwandten Beiträge“ werden von einer magischen Software automatisch anhand von Titel, Text und Kategorien ermittelt. Zum Teil auch mit Zufallseffekten, so dass man manchmal einen recht fantasievollen Verweis erhält.